Dienstag, 09. Mai 2023

Licht aus ab 23 Uhr

Künstliche Lichtquellen verbrauchen sehr viel Energie und wirken sich negativ auf die Umwelt und Lebewesen aus. Aus diesem Grund gibt es in der Stadt Waidhofen die Initiative „Licht aus ab 23.00 Uhr“.

Bereits seit vergangenem Sommer verzichtet die Stadt Waidhofen auf die Beleuchtung von Sehenswürdigkeiten wie Stadtturm und Schlossturm. Seither wurden weitere Möglichkeiten zum Reduzieren künstlicher Lichtquellen konsequent geprüft und auch bereits erste öffentliche Straßenbeleuchtungen in der Zeit von 23.00 bis 04.00 Uhr abgeschaltet.  „Wir haben diese Maßnahme intensiv geprüft und sind zu dem Ergebnis gekommen, dass die teilweise Abschaltung der Straßenbeleuchtung in der Nacht auf jeden Fall einen positiven Einfluss auf die Stadt und ihre Umgebung haben wird“, erklärt Bürgermeister Werner Krammer. „Wir erwarten zum Beispiel im Energiebereich eine Einsparung von 11 Prozent im Vergleich zu 2022.“

Die Teilnachtabschaltung erfolgt bei jenen Straßenbeleuchtungen, die auf Verkehrsflächen mit äußerst geringem Verkehrsaufkommen stehen. Erste Straßenzüge werden bereits abgeschaltet. In den nächsten Monaten erfolgen Schritt für Schritt weitere Abschaltungen im gesamten Gemeindegebiet. Kreisverkehre, Schutzwege, etc. bleiben während der gesamten Nacht beleuchtet.

Neben dem Aspekt des Energiesparens werden auch nachtaktive Insekten und andere Lebewesen durch das Abschalten der Außenbeleuchtung geschützt. Aber auch für die Gesundheit der Menschen ist eine dunkle Nacht durchaus positiv. Künstliches Licht führt zu einer Verschiebung des Tag-Nacht-Rhythmus und zu einer Unterdrückung des Hormons Melatonin. Das führt zu Ruhe- und Regenerationseinbußen. „Miteinander können wir hier einen wichtigen Beitrag für unsere Umwelt und unsere Gesundheit leisten. Wir bitten alle – Privatpersonen und Unternehmen – sich dieser Aktion anzuschließen und auf zusätzliches Licht während der Nachtstunden, wo immer das möglich ist, zu verzichten“, ruft Bürgermeister Krammer auf.

Mit ein paar einfachen Tipps gelingt das ganz einfach:

  • Wo Außenbeleuchtung nicht wirklich gebraucht wird und nicht aus Sicherheitsgründen wichtig ist, darauf verzichten.
  • Lampen verwenden, die nur nach unten leuchten. Streulicht vermeiden.
  • Bewegungsmelder verwenden, das spart gleichzeitig auch Energie.
  • Auf die Farbe des Lichtes achten: warmweißes bzw. gelbliches Licht ist insektenfreundlicher.
  • Dimmbare Lichtquellen verwenden: So lässt sich die Leuchtkraft gut reduzieren.

Auch das Stadtmarketing schließt sich der Aktion mit einigen Mitgliedsunternehmen an, die ihre Schaufensterbeleuchtung von 22.00 bis 06.00 Uhr abschalten. Das sind zum Beispiel: Stadt.Depot (Schloss Rothschild), Reformhaus Martina Buchinger, Melis Tiere & Zubehör, Kopfkino Frisör, I clean your car, Fa. Oberklammer, Ullis Mode, Weltladen, Oberbank, Heimtierbedarf & Hundesalon Wagner, Forster Optik, ARCADA, Raiffeisenbank Ybbstal, DM Drogeriemarkt.